OEKO-TEX® Association

Die internationale OEKO-TEX® Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textilökologie besteht aus 17 unabhängigen Textil- und Lederprüfinstituten in Europa und Japan mit Niederlassungen in mehr als 70 Ländern. Unsere Institute führen sowohl Labortests als auch Unternehmensaudits in Übereinstimmung mit unseren globalen Richtlinien durch. Unsere umfassenden Produkt- und Prozesstests ermöglichen es Ihnen, Risiken zu managen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, und Menschen und unseren Planeten zu schützen.

International Advisory Board

OEKO-TEX® hat das internationale Advisory Board gegründet, um verschiedenePerspektiven und Fachkenntnisse in unsere Arbeit einzubringen. Gremiuminformiert das Steering Committee überPrioritäten und Strategien, die für unsereZiele relevant sindEs berätüberVorschläge, die von OEKO-TEX® Arbeitsgruppenentwickeltwurden. Damit spielt das Advisory Board einewichtige Rolle bei der Entwicklungunserer OEKO-TEX® Standards sowieunsererStrategie und Arbeitsweise.

  Nathaniel Sponsler - Phylmar Group  

Nathaniel Sponsler ist Fachmann für regulatorische Fragen im Bereich Produktchemikalien und Jurist mit Fachkenntnissen in den Bereichen Lieferkettenmanagement, Einhaltung von Produktvorschriften und nachhaltiges Chemikalienmanagement. Er erhielt seinen Doktortitel von der University of San Francisco School of Law, seinen B.A. in Psychologie vom Amherst College und hat an der University of California in Berkeley allgemeine und organische Chemie studiert. Er verfügt über mehr als neun Jahre Erfahrung als Verantwortlicher für das Chemikalienmanagement bei Gap Inc. und hat mehrere Initiativen zur Zusammenarbeit in der Branche geleitet, um gefährliche Chemikalien in der Bekleidungs- und Schuhherstellung zu vermeiden. Unter anderem war er der erste Vorsitzende der Zero Discharge of Hazardous Chemicals (ZDHC) Foundation.

Sponsler ist Director of the Apparel and Footwear International RSL Management (AFIRM®) Working Group. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Unternehmen, deren Ziel es ist, den Einsatz und die Auswirkungen von Schadstoffen in der Bekleidungs- und Schuhlieferkette zu reduzieren – www.afirm-group.com.

 

 

  Dr. Monika Kohla - GermanFashion  

Nach dem Studium und Promotion auf dem Gebiet der organischen Chemie in Münster lernte Monika Kohla bei Siemens in Berlin den gewerblichen Umweltschutz kennen. Dies weckte den Wunsch nach „mehr“, sodass sie, als sie bei einem regionalen Textilverband die Gelegenheit bekam, ein „Umweltreferat“ aufzubauen, nach Münster zurückkehrte.

In den folgenden 25 Jahren erweiterte sie das Umweltreferat zur Abteilung für Umwelt, Energie und Verbraucherschutz – ein Hinweis auf die zunehmende Bedeutung dieser Themen für die Branche. Ihre Fachkompetenz und der Nutzen der intensiven Unterstützung für die Unternehmen, der bundesweit Vorbildfunktion erlangte, führte dazu, dass auch andere Verbände vergleichbare Abteilungen aufbauten.

Als REACH kam, wurde Monika Kohla europaweit bekannt durch praxisnahe Pilotprojekte, deren Ergebnisse sie schließlich in einer Delegation der Bundesregierung in Brüssel vorstellte. Ihre chemische Fachkompetenz führte dazu, dass sie führend in der Hilfestellung für importierende Bekleidungsunternehmen zur Vermeidung von unter REACH geregelten Schadstoffen wurde.

Seit 2017 ist sie Mitglied bei GermanFashion, dem Verband der Bekleidungsindustrie und dem IVGT, der die Textilhersteller vertritt, und berät bundesweit rund 500 Unternehmen zu REACH, Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette.

Veröffentlichungen

„Effizienzsteigerung in der Textilindustrie“ in der Reihe Initiativen für den Umweltschutz, zusammen mit mehreren Co-Autoren, diverse Artikel in Melliand und anderen Fachzeitschriften.

  Dr. Stefan Droste - Hohenstein  

Als Geschäftsführer des Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG ist Stefan Droste verantwortlich für das internationale Netzwerk von Büros und Laboren, die Strategie und die Entwicklung des Bereichs Textilprüfung. Stefan Droste ist bei Hohenstein mit OEKO-TEX® bezogenen Problemen betraut, er arbeitet im Verband auch als Experte für analytische Chemie.

Bevor er 2011 zu Hohenstein kam, leitete er die Abteilung Material- und Prozessanalytik bei BASF. Zuvor war er als Wissenschaftler bei Cognis im Bereich Prozessanalytik und Automatisierung tätig.

Droste hat an der Universität Wuppertal in Analytischer Chemie promoviert und an der Universität Mannheim einen M.B.A. erworben.

  Dr. Jean-Pierre Haug - Testex  

Dr. Jean-Pierre Haug ist Chief Operating Officer (COO) der TESTEX AG, einem 1846 gegründeten Textilprüflabor in Zürich, Schweiz. TESTEX ist das Schweizer Mitglied der OEKO-TEX® Gemeinschaft und vertritt die Organisation offiziell in mehreren Ländern, darunter China, Hongkong und in anderen wichtigen Textilzentren in Asien. 

Dr. Haug begann seine berufliche Laufbahn 1993 mit einer Doktorarbeit an der ETH Zürich, in der er das Prinzip eines nicht-enzymatischen optischen Glukosesensors entwickelte. Als er zu TESTEX kam, führte er die analytische Chemie in das Portfolio des Labors ein und begann sofort mit der Einführung der Zertifizierung nach OEKO-TEX® STANDARD 100 in der Schweiz.  

Dr. Haug war viele Jahre lang Vorsitzender des Technischen Komitees der OEKO-TEX® Gemeinschaft und hat den OEKO-TEX® STANDARD 100 maßgeblich mitgestaltet. Von 2010 bis 2014 war er zudem als OEKO-TEX® Generalsekretär für die Einführung verschiedener neuer Dienstleistungen wie OEKO-TEX® STeP und OEKO-TEX® MADE IN GREEN zuständig. 

  Tietje Voss  

Tietje Voss ist Director of Operations & IT bei der CALIDA AG.

  Dr. Dietrich Tegtmeyer - TFL Group  

Dr. Dietrich Tegtmeyer ist Global Head für Business Development und Industry Relations bei der TFL Group.

OEKO-TEX®: Arbeitsmethoden

pdf
OEKO-TEX® Code of Conduct
pdf
OEKO-TEX® Organisation Overview
pdf
OEKO-TEX® Theory of Change
pdf
OEKO-TEX® - Standard-Setting Process
pdf
OEKO-TEX® Sources of Income